Was ist Mediation? (≠ Meditation)
Du hast einen Konflikt und willst wissen, ob Mediation die richtige Wahl ist? Melde dich bei mir, ich berate dich gerne kurz und unverbindlich, wie die nächsten Schritte aussehen können!
Konflikte nerven - und sind teuer
Eine Mediation kann dabei helfen, festgefahrene Konflikte aufzulösen. Sie unterstützt dabei, dass vermeintlich Unbesprechbares besprechbar wird. Das ist am Anfang des Prozesses oft schwer vorzustellen - umso schöner ist es, wenn alle Beteiligten freudig überrascht werden, dass sie plötzlich “doch wieder miteinander können”.
Was ist Mediation, was ist mir dabei wichtig und was ist gut zu wissen? Im Folgenden habe ich ein kleines FAQ zusammengestellt:
Inhaltliches zur Mediation
Orga-Punkte, und am Ende noch die
AHA-Momente meiner Ausbildung
Mediieren im Team: Meine Kollegin Julia von Weiler und ich nach unserer letzten Mediations-Sitzung mit der “Mediations-Vereinbarung”
FAQ: Mediation - Inhalt
-
Eine Mediation bietet einen Raum, in dem die Konfliktparteien im direkten Austausch miteinander stehen. Dadurch können individuelle Lösungen entwickelt werden. Das Prinzip der Allparteilichkeit steht für uns als Mediatoren im Zentrum: Wir stärken alle Konfliktbeteiligten, wir sind "für alle", und bemühen uns darum, im Dialog Win-Win-Lösungen entstehen zu lassen.
-
Unbearbeitete Konflikte rauben uns Zeit, Nerven und Geld. Wenn Konflikte länger schwelen, kann die Arbeitsfähigkeit stark beeinträchtigt werden - vom Wohlfühlen ganz abgesehen.
In einer Mediation können schwierige Themen besprechbar gemacht werden. In einer Mediation helfen wir den Konfliktparteien dabei, die für sich passenden Lösungen zu finden.
-
Konkret läuft die Mediation mit mir wie folgt ab:
Es gibt ein Vorgespräch zur Auftragsklärung; und dann bei Bedarf kurze Einzel-Vorgespräche mit den Konfliktparteien.
Ich arbeite zu zweit. Die Co-Mediation hat den Vorteil, dass vier Ohren mehr hören als zwei - was den Prozess ungemein beschleunigt. Meist arbeite ich mit meiner Kollegin Julia von Weiler zusammen.
In den Mediations-Sitzungen selbst sitzen wir uns gegenüber und sind im Dialog über den Konflikt. Wir als Mediator:innen halten den Raum und den Prozess, ihr als Konfliktpartei seid für den Inhalt verantwortlich. Wir lösen keine Probleme für euch - das könnten wir auch gar nicht so gut, da ihr die Experten für euer Anliegen seid.
Der Mediations-Prozess funktioniert sowohl analog als auch digital.
FAQ: Mediation - Orga
-
Eine Mediation findet im Normalfall in mehreren Sitzungen à 1,5- 3h statt. Wie viele Termine tatsächlich benötigt werden, ist von Fall zu Fall unterschiedlich.
Nach dem Vorgespräch kann ich euch eine erste Einschätzung geben, wie viele Sitzungen wahrscheinlich benötigt werden. Meist belaufen sich Mediations-Prozesse auf 3-5 Sitzungen, die entweder sehr intensiv (wöchentlicher Rhythmus) oder zeitlich verteilter (monatlicher Rhythmus) stattfinden.
-
Mediationen werden pro Stunde; in manchen Fällen auch pro Sitzung abgerechnet. Im unverbindlichen Vorgespräch informiere ich dich über die jeweiligen Honorarsätze, die sich situativ unterscheiden können. Ich möchte, dass möglichst viele Menschen von Mediation profitieren können - dafür möchte ich die unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten und Spielräume mit beachten.
Die Gesamtkosten werden von der Anzahl der benötigten Sitzungen bestimmt. Je nach Konfliktfall sind meist 3-5 Sitzungen nötig. -
Wenn du - direkt oder indirekt - in einen Konfliktfall involviert bist, und checken möchtest, ob Mediation die richtige Wahl ist: schreib mir, oder buch dir gleich einen Telefontermin.
Noch Fragen?
AHA-Momente der Ausbildung
Die Erkenntnisse, die mir die Ausbildung zur Mediatorin bei Inmedio geschenkt hat sind an einer Hand nicht abzuzählen. Dazu zählen:
💡1: Verstehen heißt nicht Einverstanden sein. Ich mache mir immer wieder bewusst, dass ich das Verhalten meiner Mitmenschen verstehen kann, ohne es gut finden zu müssen.
💡2: Auch saublödes Verhalten hat gute Gründe. Das schließt an den ersten AHA-Moment an: Hinter jedem Verhalten steckt ein wunderschönes Bedürfnis.
💡3: Die Lernspirale - im Happyland ist es bequem. Wenn ich nicht weiß, dass ich nichts weiß, dann geht’s mir gut.
Was es genau damit auf sich hat? Das könnt ihr hier nachlesen.