Workshop-Angebot: Feedback am Arbeitsplatz
„Hast du kurz Zeit? Ich hab’ noch ein Feedback für dich.“
Stresst dich dieser Satz? Das muss nicht sein. Und das muss nicht so bleiben. In unserem Feedback Workshop lernt ihr wie ihr Feedback im Team konstruktiv geben und empfangen könnt.
Feedback Workshop: Feedback geben und empfangen
Feedback Workshop: Mit dem Team an eigenen Herausforderungen lernen
In unserem 1-2 tägigen Intensiv-Feedback-Workshop lernt ihr, wie ihr konstruktives Feedback im Job effektiv umsetzt. Feedback muss nicht weh tun!
Entdeckt die Kraft, die in Feedback stecken kann und bringt eure Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag mit ein.
USP unseres Feedback Workshops
Was ist das Besondere an diesem Format?
Voneinander lernen lernen: In unserem Workshop “Feedback am Arbeitsplatz” lernt ihr als Team, wie ihr voneinander lernen könnt. Eine lebendige Feedback- und Konfliktkultur ermöglicht Lernen, Entwicklung und Wachstum - persönlich, im Team und in der Organisation. Und eine solche Kultur sorgt für psychologische Sicherheit - laut Amy Edmondson das Patentrezept für High Performing Teams.
Feedback-Angst abbauen: “Hast du kurz Zeit? Ich hab’ noch ein Feedback für dich.” Viele von uns haben nie gelernt, konstruktives Feedback zu geben oder anzunehmen. Feedback zu bekommen kann Angst machen. Aber auch beim Feedback Geben können wir uns unsicher fühlen – aus Angst vor der Reaktion des Gegenübers oder davor, dass ein Konflikt entstehen könnte. Das muss nicht sein und das muss nicht so bleiben.
Konkrete Fälle einbringen: Wir legen großen Wert darauf, dass ihr eure spezifischen Anliegen einbringt. So könnt ihr Theorie direkt in die Praxis umsetzen und das Gelernte in eure Routinen integrieren.
In diesem Feedback Workshop beleuchten wir das Thema von allen Seiten. Einen besonderen Fokus legen wir auf die Gewaltfreie Kommunikation, deshalb steuern wir auch immer wieder Impulse aus dieser Ecke bei.
Zielgruppe des Feedback Workshops
Der Feedback Workshop ist ideal für Teams, die sich weiterentwickeln und praktisch üben möchten.
Dieser Workshop ist für euch, wenn:
ihr merkt, dass Feedback und Wertschätzung im stressigen Arbeitsalltag zu kurz kommen
ihr mit konstruktiv-kritischem Feedback zurückhaltend seid
ihr als Team gemeinsam lernen und wachsen wollt
Ziele des Feedback Workshops
Feedback Workshop: Diverse Ansätze führen zum Ziel
In diesem Intensiv-Feedback Workshop erarbeitet ihr mit eurem Team praktische Ansätze, um Feedback als Instrument für Entwicklung, Lernen und Wachstum zu nutzen.
Ihr lernt, Feedback klar, ehrlich und einfühlsam zu geben und anzunehmen, um eine Kultur der psychologischen Sicherheit zu fördern.
Schwerpunkte des Workshops
Verständnis der Gewaltfreien Kommunikation (GFK): Ihr lernt die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen und wie diese Haltung euch dabei unterstützt, respektvoll und klar miteinander zu kommunizieren.
Reflexion der Feedback-Kultur und individueller Hürden: Ihr nehmt euch Zeit, eure bisherigen Erfahrungen und Einstellungen zum Thema Feedback individuell und als Team zu reflektieren. Dabei setzt ihr euch mit eurer eigenen Komfortzone und möglichen Hürden auseinander, um ein tieferes Bewusstsein für eure Muster im Umgang mit Feedback zu entwickeln.
Wertschätzendes Feedback jenseits von "Das hast du toll gemacht": In praktischen Übungen lernt ihr, wertschätzendes Feedback klar zu formulieren. Eine simple Methode für psychologische Sicherheit im Team, die im Arbeitsalltag viel zu oft untergeht und ein echter Teambooster ist.
Konstruktives Feedback geben und nehmen: Ihr lernt, wie ihr Feedback klar und wertschätzend gebt und gleichzeitig herausforderndes Feedback offen annnehmt, ohne in Abwehrhaltung zu geraten. Ihr erarbeitet Techniken, um Feedback respektvoll zu geben, reflektiert anzunehmen oder gegebenenfalls auch achtsam abzulehnen.
Feedback in hierarchischen Strukturen: Hierarchie kann Feedback erschweren. Im Team erarbeitet ihr euch deshalb Wege, wie ihr auch in hierarchischen Kontexten authentisch und wertschätzend Feedback geben und nehmen könnt.
Psychologische Sicherheit stärken: Langfristig werdet ihr euch bewusst, wie wichtig psychologische Sicherheit für euch als Team ist. Ihr erkennt, wie eine offene und respektvolle Feedbackkultur dazu beiträgt, ein Umfeld zu schaffen, in dem ihr gemeinsam wachsen und Innovationen fördern könnt.
Möglicher Ablauf des Feedback Workshops
Vor dem Feedback Workshop: Vorbereitungs-Call im Team
1. Vorbereitung für den Feedback Workshop:
Vor dem Feedback Workshop bieten wir euch ein individuell abgestimmtes Online-Meeting (1-2 Stunden) an. Dort vermitteln wir die Grundlagen von effektivem Feedback im Team, damit im eigentlichen Feedback Workshop mehr Zeit für Selbsterfahrung, Austausch und Kleingruppenarbeit ist.
Teilt uns dort eure Herausforderungen bezüglich Feedback mit und in welchen Bereichen ihr wachsen möchtet. Dies hilft uns, das Training maßgeschneidert auf eure Bedürfnisse abzustimmen.
Die Freiheit, Feedback anzunehmen - und ggfs. auch abzulehnen
2. Der Feedback Workshop vor Ort:
Mögliche Trainingsinhalte, die individuell angepasst werden können:
Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg
Feedback und ich – eine Bestandsaufnahme
Wertschätzendes Feedback geben
Konstruktives Feedback geben
Konstruktives Feedback annehmen (oder ablehnen)
Feedback in hierarchischen Kontexten
Agiler Umsetzungsplan: vom Wunsch zur Wirklichkeit
3. Abschluss: Integration in den Alltag mit konkreten Schritten
Was muss passieren, damit eine lebendige Feedbackkultur in eurem Team Wirklichkeit wird?
Die größte Herausforderung nach dem Feedback Workshop ist die Überführung der Erkenntnisse in den Alltag. Deshalb geben wir euch einen agilen Umsetzungsplan an die Hand, um konkrete Schritte und Routinen zu definieren.
GFK Online Kurs als zusätzliche Vorbereitung
Wir bieten einen kostenlosen Online-Kurs zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) an, der theoretisches und praktisches Wissen vermittelt. Dieser Kurs kann eine wertvolle Vorbereitung auf den Feedback Workshop darstellen und in euren Lernprozess integriert werden.
Die Trainerinnen des Feedback Workshops
Dieses Training wurde in Zusammenarbeit mit Tamara Harmsen entwickelt, und wir führen es auch gemeinsam durch. Das sind wir:
Tamara ist Expertin für agile Team- und Organisations-entwicklung, sowie für die Gewaltfreie Kommunikation.
Sie setzt sich für einen menschen-zentrierten Wandel in der Arbeitswelt ein, der Partizipation, Empowerment und Selbstorganisation fördert.
Ich (Johanna Schuck) bin Design Thinking Coach, Trainerin für GFK, Mediatorin und Dubbing Director.
Da ich selbst Schwierigkeiten mit Feedback hatte, weiß ich aus eigener Erfahrung wie der Weg zu einer konstruktiven Feedbackkultur aussehen kann.
Nächste Termine:
individuell auf Anfrage
Gruppengröße:
Wir arbeiten mit maximal 16 Teilnehmenden pro Workshop, damit ein Arbeiten in inspirierenden Kleingruppen möglich ist
FAQ - Wissenswertes
-
Wir empfehlen für den Workshop 1-2 Tage (Vollzeit) – je nach Bedarf und individueller Zielsetzung.
-
Dieser Workshop ist für dich, wenn du...
Teamleiter:in oder Führungskraft bist und die Feedback- und Konfliktkompetenz deines Teams spielerisch auf ein neues Level heben möchtest.
Teammitglied bist und das Gefühl hast, dass Feedback und Wertschätzung im Arbeitsalltag oft zu kurz kommen.
in der Personal- oder Organisationsentwicklung tätig bist und die Feedback- und Konfliktkompetenz in deiner Organisation stärken möchtest.
-
In unserem Feedback Workshop werden Methoden und praktische Anwendungstipps vermittelt, wie konstruktives Feedback mitfühlend und gleichzeitig ehrlich gegeben werden kann. Dann heißt es üben, üben, üben - und die Entwicklung regelmäßig im Team reflektieren. Auch dabei können wir gerne unterstützen.
-
Am besten bringst du Beispiele aus deinem Arbeitsalltag mit – Situationen, in denen du gerne Feedback gegeben hättest, es aber nicht getan hast. Schön wäre es auch, wenn du dir für deine Teammitglieder wertschätzendes Feedback zu ganz konkreten Situationen überlegst. Wenn dir nicht zu allen ad hoc etwas einfällt, ist das auch nicht schlimm, es geht darum, einmal anzufangen.
Gewaltfreie Kommunikation in 1 Minute
Gewaltfreie Kommunikation - was ist das? Die GFK hat sich einen Namen gemacht - und gleichzeitig habe ich eine Spannung mit dem Begriff gewaltfrei. Warum? Das seht ihr im Video. Der 1-Minüter ist ein Mitschnitt aus meinem Vortrag für die Event-Reihe Ignite in Berlin.