Workshop: Systemisches Design Thinking

Systemisches Design Thinking: Ein dreifacher Design Thinking Sprint. Wende Design Thinking im 2-tägigen Workshop in Berlin auf sich selbst an und bearbeite deine eigene Herausforderung.

USP Systemisches Design Thinking

Was ist das Besondere an diesem Format? Beim Systemischen Design Thinking hast du die Möglichkeit, deine eigene Fragestellung mitzubringen und zu bearbeiten. Im Verlauf des Workshops vollenden wir drei Iterationsschleifen - ein Prozess, der sonst Wochen dauert.

Zielgruppe Systemisches Design Thinking

Das offene Training in Berlin richtet sich an Menschen, die Design Thinking in der Praxis kennenlernen wollen und keine Angst vor einem schnellen Arbeitstempo haben. Dieser Workshop ist für dich, wenn du…

  • Change Maker:in in einem Unternehmen oder NGO bist. Dir ist das Vorantreiben von Veränderungs- und Transformationsprozessen wichtig, und du wünscht dir Werkzeuge, um diese Prozesse zu begleiten

  • Führungskraft bist, und Design Thinking effektiv und praxisnah für deine Fragestellungen im Unternehmen kennenlernen willst

  • in der Personalentwicklung, Organisationsentwicklung oder Schulentwicklung arbeitest

  • als Berater:in mit Einzelklienten oder Unternehmen arbeitest und dir hierfür kreative Impulse wünscht

  • Lust hast, neue Methoden kennenzulernen, die dich bei der Bewältigung von kleinen und großen Herausforderungen unterstützen - im Privat-, sowie als auch im Berufsleben

Die Besonderheit des Workshops Systemisches Design Thinking in Berlin ist, dass du den Ablauf - wenn du ihn einmal verinnerlicht hast - für dich auch nach dem Workshop für andere Fragestellungen wiederholen kannst. Wir geben dir damit ein Werkzeug an die Hand, mit dem du nachhaltig und erfolgreich Probleme kreativ lösen kannst.

Ziele des Seminars Systemisches Design Thinking in Berlin

Der Erfolg von Design Thinking basiert maßgeblich auf den involvierten Personen, dem Innovations-Prozess und der inneren Haltung. Beim Systemischen Design Thinking gehen wir einen Schritt weiter, indem wir das System im Blick haben und uns durch insgesamt drei Iterations-Schleifen arbeiten. Soviel vorweg: es ist anstrengend, und es lohnt sich!

Besonders stehen folgende Ziele im Vordergrund:

  1. Festgefahrene Denk-Strukturen lösen: Du lernst, deine selbst mitgebrachte Herausforderung durch unsere Methodik aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Dieser Perspektivwechsel hilft beim Generieren von wirklich kreativen Ideen und Lösungen.

  2. Growth Mindset aktivieren: In der Haltung des Design Thinking betrachten wir Probleme als Herausforderungen, und Fehler als wertvolles Feedback, um die Entwicklung voranzutreiben. Da es wenig bringt, diese Sätze nur zu hören, wirst du diese Haltung im Verlauf des Workshops live erfahren.

  3. Schnelles Entwickeln und Testen: Durch Rapid Prototyping - also das schnelle Entwickeln und Testen von Lösungsideen - kannst du noch im Workshop testen, ob deine ersten Ideen zielführend sind. Da wir durch drei Iterationsschleifen gehen, hast du drei Mal die Chance, diesen Prozess zu durchlaufen.

  4. Das System mit einbeziehen: Eine Lösung ist nur dann nachhaltig, wenn das System, in der sie implementiert werden soll, von Anfang an mitgedacht wird. Systemisches Design Thinking setzt genau hier mit Blick auf der Metaebene an.

  5. Netzwerken und Ko-Kreativität: In unseren Workshops kommen Menschen aus den unterschiedlichsten beruflichen Richtungen zusammen. Wir arbeiten konsequent interdisziplinär, d.h. ihr werden in kleinen Teams vom jeweiligen Fachwissen der anderen profitieren und auch hier neue Blickwinkel erleben.

Ablauf des 2 Tages Workshops in Berlin

Vorbereitung: The CALL

  • Vorbereitend werden wir dir einen Fragebogen schicken, indem du deine Vorkenntnisse verschiedener agiler Methoden wie z.B. Design Thinking oder SCRUM angibst. Das hilft uns, den Workshop auf die jeweilige Gruppe maßzuschneidern.

  • Dann die Frage an dich: Was ist deine Herausforderung, mit der du in den zwei Tagen arbeiten willst? Was möchtest du in deinem Unternehmen bewirken? Woran willst du persönlich wachsen? Was ist der CALL, der Ruf, den dein Leben an dich stellt?

  • Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Herausforderung für das Format geeignet ist, kannst du mir unverbindlich schreiben oder einen Telefon-Termin vereinbaren. Ich berate dich gerne!

Tag 1: The SYSTEM

  • Am ersten Tag des Workshop in Berlin geht es darum, Klarheit für deinen CALL und die mitgebrachte Herausforderung zu finden: die erste Iteration (Überarbeitung).

  • Durch verschiedene Methoden nähern wir uns dem Kreativ-Mindset, um raus aus dem Alltag und rein ins Workshop-Setting zu finden.

  • Ihr helft euch gegenseitig mithilfe der systemischen Anamnese dabei, die Herausforderung zu verstehen und nachzuschärfen. Die zweite Iteration deiner Herausforderung. Du wirst überrascht sein, wie viele Erkenntnisse schon hier passiert sein werden.

  • Damit geht es zum Abschluss des ersten Workshop-Tages in’s Gestalten und die erste Ideen-Entwicklungs-Phase.

Tag 2: The ARTIST

  • Am zweiten Tag entwirfst du, angelehnt an die Visionspyramide, mutige Produkts- und Zukunftsszenarien.

  • Wir schaffen dir einen Raum, indem du außerhalb der Konventionen denken kannst. Das ist ein echter Mehrwert des Seminars, da dies im Alltag selten möglich ist.

  • Im dritten Iterations-Schritt schärfst du ein letztes mal deine Herausforderung. Vielleicht bist du inspieriert von der Visionsfindung, vielleicht merkst du, dass deine Herausforderung eigentlich in eine ganz andere Richtung geht.

  • Abschließend laden wir dich ein, mögliche Ideen noch einmal im Rapid Prototyping Verfahren umzusetzen.

Abschluss: The HERO

  • Die größte Herausforderung nach jedem Training ist es, die Erkenntnisse in den Alltag zu überführen. Deshalb geben wir dir einen agilen Umsetzungsplan an die Hand, mit dem du ganz konkret die nächsten Meilensteine definierst. Was muss passieren, damit dein Call Wirklichkeit wird?

Design Thinking in Berlin: warum systemisch?

Raus aus dem Organisationsalltag für den Meta-Blick

In der täglichen Arbeit fehlt oft der notwendige Freiraum, um sich aktuellen Herausforderungen in ihrer Gänze zu widmen. Genau dafür schaffen wir mit dem Workshop Systemisches Design Thinking explizit einen Rahmen. Innerhalb der zwei Tage kannst du den Problem- und Lösungsraum deiner Herausforderung erforschen und kreativ werden, ohne den Druck von To-Dos und Deadlines des Alltags.

Systemisches Mindset für ein systemisches Verständnis

Der Workshop ist mit einem systemischen Blick konzipiert worden. Wir achten darauf, dass die Herausforderung immer wieder ganzheitlich - also eingebettet im System, in der sie existiert - betrachtet wird. Außerdem beziehen wir sowohl die inneren Aspekte des Systems (persönliche Werte, Emotionen, Unternehmenskultur) als auch die äußeren Faktoren (sichtbares Verhalten, etablierte Strukturen und Prozesse) mit ein.

Auf Ursachenforschung gehen

Es ist in unseren Augen wertvoll, auf die tieferliegenden Gründe von Verhaltensweisen und Organisationsstrukturen zu blicken, wenn wir nachhaltig etwas verändern wollen. Entwicklungsprozesse haben nur dann eine Chance, wenn sie nicht symptomatisch die oberflächlichen Probleme glattpolieren. Auch hier setzt das Seminar Systemisches Design Thinking an, da wir durch die Iterationsschleifen gezwungenermaßen immer eine Ebene tiefer gehen und die Ursachen hinter dem Sichtbaren erforschen.

Fazit: Systemisches Design Thinking = nachhaltige Ideen

Indem wir systemisches Denken in den Design Thinking Prozess integrieren, bietet dir unser Workshop in Berlin die Werkzeuge und Perspektiven, um Herausforderungen umfassend zu verstehen und nachhaltig zu lösen. Das System mit einzubeziehen verleiht der strategischen Arbeit nochmal mehr Tiefe, und es fördert das Denken in alle Richtungen.

Design Thinking Online Kurs als Bonus

Wenn Du über diese Seite buchst, bekommst du den Online-Kurs “Design Thinking Practitioner” als Bonus von uns dazu. In diesem Kurs hast du Zugriff auf Theorie- und Praxiswissen rund um Design Thinking.

Location in Berlin und Termine

Ort:

  • TBD, Berlin

Investition:

  • Regulär: 1.250 € zzgl. MwSt.

  • Für NGOs: 850€ zzgl. MwSt.

Darin enthalten sind:

  • Verpflegung (Gesunde Snacks, Getränke, Mittagessen)

  • Prototyping-Materialien (Post-Its, A3-Templates, Lego)

  • Skripte und Vorlagen (um den Prozess eigenständig zu wiederholen)

  • Optional: Zertifizierung zum "Design Thinking Practitioner”

Voraussetzungen: Wenn du am Seminar Systemisches Design Thinking in Berlin teilnehmen willst, bitten wir dich, vorab die Umfrage zu deinen Vorkenntnissen auszufüllen und deine eigene Herausforderung in Form einer WM-Frage vorzubereiten. Beides bekommst du von uns via Mail ca. 2 Wochen vor Ausbildungsstart zugeschickt. So können wir sicherstellen, dass wir das maximale aus der gemeinsamen Zeit für alle herausholen und von der Kreativität und dem spezifischen Know-How der anderen Teilnehmenden profitieren.

Gruppengröße: Wir arbeiten mit maximal 12 Teilnehmenden pro Workshop, damit ein Arbeiten in inspirierenden Kleingruppen möglich ist.

Nächste Termine:

  • Herbst: 11.-12. Oktober 2024 (Fr-Sa)

FAQ - Wissenswertes

  • Workshop: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
    Mittagspause*: ca. 13:00 Uhr
    Kaffee-Pausen*
    : Vor- und Nachmittags
    *Kaffee und Snacks, sowie das Mittagessen beider Tage ist inkludiert.

  • Wir wollen Design Thinking mit einem systemischen Blick kombinieren und damit noch wirksamer gestalten. Wir wollen folgende Frage beantworten: “Wie kann Innovation und Organisationsentwicklung mit Freude, Empathie und Kreativität passieren– ohne, dass sie in der Komplexität untergeht?”

    Dieses Seminar ist ein Training für alle, die Organisationen - oder eine private Herausforderung - verändern und gestalten wollen.

  • Dieser Workshop ist für dich, wenn du…

    • Change Maker:in in einem Unternehmen oder NGO bist. Dir ist das Vorantreiben von Veränderungs- und Transformationsprozessen wichtig, und du wünscht dir Werkzeuge, um diese Prozesse zu begleiten

    • Führungskraft bist, und Design Thinking effektiv und praxisnah für deine Fragestellungen im Unternehmen kennenlernen willst

    • in der Personalentwicklung, Organisationsentwicklung oder Schulentwicklung arbeitest

    • als Berater:in mit Einzelklienten oder Unternehmen arbeitest und dir hierfür kreative Impulse wünscht

    • Lust hast, neue Methoden kennenzulernen, die dich bei der Bewältigung von kleinen und großen Herausforderungen unterstützen - im Privat-, sowie als auch im Berufsleben

  • Mit dem Workshop erhältst du Zugang zu einem Design Thinking Online-Kurs, Methoden-Vorlagen und Arbeitsblättern.

    Bei Bedarf kannst du auch der Community von Alumnis beitreten, mit regelmäßigen Formaten für Austausch und Intervision.

  • Wir freuen uns über so ambitionierte Teilnehmende!

    Etwa zwei Wochen vor Beginn des Seminars schicken wir dir eine Mail mit Link zu einer Umfrage zu deinen Vorkenntnissen und einer Leseliste. So stellen wir sicher, dass wir als Seminar-Gruppe auf einem gemeinsamen Fundament aufbauen und uns einem anspruchsvollen Entwicklungsprozess annehmen können.

 

Systemisches Design Thinking Berlin 2023

Zurück
Zurück

GFK Schritt 3: Bedürfnisse — wie aus Konflikten Chancen werden

Weiter
Weiter

Weiterbildungen, die mich tatsächlich weitergebracht haben